![]() 11. Juni 2023 17 Uhr Ostheim (Haut-Rhin), Protestantische Kirche im Rahmen der Veranstaltungsreihe Rheinischer Frühling Für weitere Informationen: Rheinischer Frühling 2023 Wir sind der Kammerchor des Stadtdekanates Ludwigshafen und wurden 1998 von Georg Treuheit gegründet. Wir machen qualitativ hochwertige Chormusik in kleiner Besetzung und bestehen aus Jugendlichen sowie Damen und Herren aus dem Rhein-Neckar-Raum, die überwiegend stimmlich geschult sind und verfügen über ein großes Klangpotenzial. .............
Neue Sängerinnen und Sänger sind immer herzlich willkommen!
Der
Kammerchor des Stadtdekanats Ludwigshafen, Coro Piccolo Ludwigshafen, sucht
Sänger/innen, insbesondere Sopran-, Alt- und Bassstimmen! Voraussetzungen
sind eine geschulte Stimme, ein kurzes Vorsingen und das ausgeprägte
Interesse, als Teil eines guten Vokalensembles wunderbare A cappella Musik zu
präsentieren! Es locken Chorreisen, Auftritte in Pfarrkirchen der Pfalz / im Dom zu Speyer…, Konzerte in Deutschland und im europäischen Ausland und enorm viel Spaß beim gemeinsamen Singen! Geprobt
wird montags, 20-22.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Michael, Ludwigshafen-Maudach,
Schilfstraße. Bei Interesse bitte mit dem Chorleiter Kontakt aufnehmen: Dekanatskantor Georg Treuheit
Pfarrhaus
St. Laurentius E-Mail: georg.treuheit@bistum-speyer.de Veranstaltungen aus der Vergangenheit: Sonntag, 22. Januar um 16 Uhr in der Gedächtniskirche in Speyer Zentraler Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen Motto „Tut Gutes! Sucht das Recht!“ (Jes 1,17) Predigt: Bischof Dr. Wiesemann Die Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst führte ein Gespräch mit Pfarrerin Almedra Carcia de Reuter aus Klingenmünster zum Thema Alltagsrassismus. Diesen Gottesdienst gestalteten wir musikalisch unter der Leitung von Dekanats- kantor Georg Treuheit mit, zusammen mit Landeskirchenmusikdirektor Jochen Steuerwald an der Orgel
EVENSONG ZUM ADVENT Samstag, 10. Dezember 2022 17:00 Uhr in St. Joseph Ludwigshafen-Rheingönheim, Carolistr. 23 Musikalische Leitung und Orgel: Dekanatskantor Georg Treuheit Liturgie: Clemens Fiebig ![]() Programm: Eröffnung: GL 627,1 Hymnus: „Strahlen brechen viele“ T: Dieter Trautwein (1928 – 2002) M: Olle Widestrand (1932 – 2018) Erster Psalm: GL 633,3+4 Zweiter Psalm: „Wie lieblich sind deine Wohnungen“ Psalm 84 Gustav Merkel (1827 – 1885) Canticum: „Der du die Zeit in Händen hast“ T: Jochen Klepper (1903 – 1942) M: Erhard Mauersberger (1903 – 1982) Lesung Jeremia 29,11-14 Antwortgesang: The Lord is my Shepherd Psalm 23 John Rutter (*1945) Ansprache Magnificat: „Der Engel hat aus Gottes Macht Maria diese Botschaft bracht“ T: Anonymous Max Reger (1873 – 1916) Fürbitten Vater Unser: „Pater noster“ Charles Gounod (1818 – 1893) Stille Gesang nach der Stille: GL 763 „O komm, o komm Emmanuel“ Satz: Claus Kuhn (+1967) 1 Str. Gemeinde 2 Str. Chor 3 Str. Gemeinde Nunc dimittis: GL 665, 2+3 Schlussgebet Segen Marianische Antiphon: „Ave Maria“ Jaakko Mäntyjärvi (*1963) Plakat vom 27. November 2021 um 19 Uhr in St. Sebastian Ludwigshafen-Mundenheim: ![]() Und damit das Warten nicht so schwer ist, haben wir einen Internet-Auftritt hier vorbereitet: Einfach auf das Bild klicken! ![]() und... Am 21.06.2020 um 10:30 Uhr gab es einen Livestream, also der Direktübertragung des Gottesdienstes in Sankt Jakobus Schifferstadt, den einige unserer Sängerinnen und Sänger musikalisch mitgestalteten! Werke: Choral Verleih uns Frieden (Johann Sebastian Bach 1685 - 1750) Exultate Deo (Johann Staden 1581 - 1634) Halleluja (Stevan Mocranjac 1856 - 1914) An Irish Blessing (James E. Moore * 1951)
Wir sind der Kammerchor des Stadtdekanates Ludwigshafen und wurden 1998 von Georg Treuheit gegründet. Wir machen qualitativ hochwertige Chormusik in kleiner Besetzung und bestehen aus Jugendlichen sowie Damen und Herren aus dem Rhein-Neckar-Raum, die überwiegend stimmlich geschult sind und verfügen über ein großes Klangpotenzial. .............
Neue Sängerinnen und Sänger sind immer herzlich willkommen!
Der
Kammerchor des Stadtdekanats Ludwigshafen, Coro Piccolo Ludwigshafen, sucht
Sänger/innen, insbesondere Sopran-, Alt- und Bassstimmen! Voraussetzungen
sind eine geschulte Stimme, ein kurzes Vorsingen und das ausgeprägte
Interesse, als Teil eines guten Vokalensembles wunderbare A cappella Musik zu
präsentieren! Es locken Chorreisen, Auftritte in Pfarrkirchen der Pfalz / im Dom zu Speyer…, Konzerte in Deutschland und im europäischen Ausland und enorm viel Spaß beim gemeinsamen Singen! Geprobt
wird montags, 20-22.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Michael, Ludwigshafen-Maudach,
Schilfstraße. Bei Interesse bitte mit dem Chorleiter Kontakt aufnehmen: Dekanatskantor Georg Treuheit
Pfarrhaus
St. Laurentius Tel.:
06235/9573846
Hier ein weiterer kleiner Überblick unserer vergangenen Konzerte und Gottesdienste:
Sonntag, 10. März 2019, 09:30 Uhr Sonntagsmesse
Am Sonntag 9.12.2018 um 17:00 Uhr fand in St. Michael Ludwigshafenein Adventskonzert mit dem Streichquartett Ensemble 1600 statt.
Es wurd Chor- und Instrumentalmusik angeboten.
Musikalische Leitung: Constanze Hertrampf und Georg Treuheit
31.05. - 03.06.2018 Konzertreise nach Passau
War im vergangenen Jahr der Stephansdom in Wien das Ziel der
jährlichen Konzertreise vom „Coro Piccolo“, dem Dekanats-Kammerchor aus
Ludwigshafen, so steuerten die 15 Sängerinnen und Sänger diesmal erneut einen
Stephansdom an, nämlich den zu Passau. Den halben Fronleichnamstag hatte man
schon nötig für die doch recht lange Anreise. Für den Freitag hatte
Dekanatskantor Georg Treuheit ein Konzertprogramm zusammengestellt, das der
Chor auch schon am vorangegangenen Sonntag in Schifferstadt, St. Jakobus, zu
Gehör gebracht hatte. Dieses Konzert führte der „Coro Piccolo“ jetzt in der
Klosterkirche zu Pulgarn auf, einem Vorort des österreichischen Linz. Dabei
spannte sich der musikalische Bogen von alten Meistern wie Orlando di Lasso
über Bruckner und Rheinberger bis zum neuzeitlichen Komponisten Whitacre. Vorher hatte der Chor beim Augustiner Chorherrenstift St.
Florian, Österreich, Station gemacht und, nach einer Führung durch den
Stiftsherren, Klaus Sonnleitner, es sich nicht nehmen lassen, über dem Grab von
Anton Bruckner ein Chorwerk dieses Komponisten zu singen. Auch wenn der Samstag wesentlich dem näheren Kennenlernen
der 3-Flüsse-Stadt Passau gewidmet war,
z. B. durch eine Schifffahrt oder eine historische Stadtführung, so
musste doch noch Zeit für eine Probe sein, um dem großen Gottesdienst im
Stephansdom am Sonntag den musikalischen „letzten Schliff“ zu verpassen. Es traf sich gut, diese Hl. Messe mitgestalten zu dürfen,
gab es doch gleich mehrere Besonderheiten: Es jährte sich an diesem Tag zum 5.
Mal die große Jahrhundertflut von 2013, die immense Schäden in der Stadt
verursacht hatte. Außerdem beging der Passauer Bischof Stephan (!) seinen
Geburtstag. Noch etwas Bedeutsames stellte der Zelebrant des Gottesdienstes,
Generalvikar Dr. Klaus Metzl, heraus: Er begrüßte den „Coro Piccolo“ als quasi
Botschafter aus der Geburtsstadt von Dr. Franz Jung, dessen Bischofsweihe in
der Nachbardiözese Würzburg unmittelbar bevorstand.
24.06.2018 11.00 Uhr Apostelkirche ![]() 13.05.2018.
10:00 Uhr Gottesdienst im Speyerer Dom 27.05.2018
18:00 Uhr Konzert in St. Jakobus Schifferstadt 23. März 2018 in Maxdorf Carl-Bosch-Haus Konzert zum Rheinischen Frühling mit Pauline Haas an der Harfe
Beginn
der Rosenberger Musiktage mit dem Kammerchor Coro piccolo 18. März 2018 Waldfischbach-Burgalben
(12.03.2018). Am Sonntag, 18. März 2018, eröffnet um 19 Uhr der Kammerchor Coro
Piccolo Ludwigshafen die diesjährigen Rosenberger Musiktage, das bedeutende und
vielbesuchte Festival geistlicher Musik im Südwesten. Der Kammerchor des katholischen
Stadtdekanates Ludwigshafen
trat schon mehrmals mit großem Erfolg auf dem Rosenberg auf. Am diesem Abend
musizieren mit dem Coro piccolo die beiden Sopranistinnen Beate Günther und
Nicole Förter-Barth, das Flötenensemble Mechthilde Wieder, ein Gambenensemble
unter Leitung von Robert Sagasser sowie das Heidelberger Kantatenorchester. Die
Gesamtleitung hat Dekanatskantor Georg Treuheit. Die
Musiker präsentieren in der Wallfahrtskirche ein zum Passionssonntag passendes
Programm mit geistlichen Werken der
großen lutherischen Komponisten Heinrich Schütz, Georg Philipp Telemann und Johann
Sebastian Bach. Im Mittelpunkt stehen Telemanns Trauerkantate „Du aber, Daniel,
gehe hin“ sowie Bachs Kantate „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“. Die Rosenberger Musiktage setzen in
ihrem 22. Jahr neue Akzente. Zum einen beginnen sie nicht mehr wie bisher im
Mai, sondern bereits im März. Die weiteren Konzerte finden dann in etwa monatlichen
Abstand bis in den Juni statt. Zum anderen wird grundsätzlich kein Eintritt mehr
verlangt, sondern nach dem Konzert eine Spende erbeten. Laut Rosenberg-Direktor
Volker Sehy soll diese Geste es allen Musikinteressierten leichter machen, die
Konzerte zu besuchen. „Das hohe Niveau der Musiktage bleibt, doch die Schwelle
wird niedriger. Denn der Rosenberg als ‚Haus des Gebets für alle‘ möchte auch
ein ‚Haus der Kultur für alle‘ sein“, so Pfarrer Sehy. Text:
Maria Rosenberg
Der
Coro Piccolo Ludwigshafen war in Wien, 15. - 18. Juni 2017 Die diesjährige, traditionelle Chorfahrt des Coro Piccolo Ludwigshafen führte nach Wien - in die Stadt der Musik! Dass
diese Idee nicht als Alleinstellungsmerkmal dienen kann, wurde bereits früh
deutlich: Auftrittsgelegenheiten, sowie Räumlichkeiten für Proben zu finden,
war eine Herausforderungen. Diese
Herausforderung wurde aber angenommen und es gelang dem Chorleiter Georg
Treuheit sowohl zwei Auftritte und ein Konzert zu organisieren als auch einen
Probenraum aufzutun. So startete die Reise hervorragend organisiert im
Hauptbahnhof Mannheim. Am Freitagmorgen ging es zunächst zur Probe in das Gemeindehaus der Kirche Mariahilf in der Barnabitengasse. In guter Stimmung wurden die geplanten Stücke einem letzten Feinschliff unterzogen. Nach einer Stellprobe in der Kirche, teilte sich der Chor in verschiedene Grüppchen, die den unterschiedlichsten Interessen nachgingen: Besuch von Museen, Bummel über den nahen Naschmarkt, sowie den einen oder anderen Spaziergang an den unzählbaren Attraktionen dieser Stadt entlang. Am frühen Nachmittag traf man sich wieder zu einer gemeinsame Stadtführung auf Fahrrädern. Auf wirklich erstaunlich gut angelegten und ausgebauten Fahrradwegen ging es kreuz und quer durch die Stadt: Oper, Hofburg, Hundertwasser-Häuser und Prater sind nur einige der Stationen, die bei perfektem Wetter "angeradelt" wurden. Mächtig
hungrig, machte man sich nach der Radtour auf zu einem Restaurant am Rand des
Belvedere-Gartens. Der
zum Schluss nicht mehr ganz vollständige Chor beendete einen sehr
interessanten Tag mit "Der Mond ist aufgegangen" in der
Reger-Fassung "open air". Am Samstagvormittag gingen die Chormitglieder wieder ihren individuellen Interessen nach. Eine Gruppe machte sich auf zum Zentralfriedhof um an den vielen Gräbern und Gedenksteinen innezuhalten. Natürlich zogen die großen Namen an. Es ist schon sehr beeindruckend vor Gräbern und Denkmälern für Personen wie Mozart, Brahms, Schubert, Johann Strauss, Schönberg und Ligeti (um nur ein paar zu nennen) zu stehen. Besonders bewegend aber war der Besuch in der Friedhofskirche, wo es der kleinen, nicht in jeder Stimme besetzten Gruppe gelang zwei Stücke aus den ausliegenden
Gesangbüchern vorzutragen. Die gerade anwesende Besuchergruppe hielte inne
und lauschte sehr bewegt den Klängen. Manche suchten im Anschluss das
Gespräch und bedankten sich herzlich. Wohl
jedes Chormitglied nutzte die Pause zwischen Ansing- und Stellprobe im
Stephansdom und Abfahrt zur Abendmesse in der Kirche Mariahilf um etwas Ruhe
zu finden. Der Chor umrahmte die Messe und gab zum Abschluss noch ein
Konzert. Folgende
Stücke wurden vorgetragen: Kyrie,
Gloria und Agnus Dei aus der Rheinberger Missa Brevis, Beati quorum via von
Stanford, Halleluja von Mocranjac, Ubi caritas von Durufle, Wie lieblich sind
Deine Wohnungen von Merkel, Lobet den Herrn der Thüringischen Meister und Ave
Maris Stella von Grieg. In
dieser Kirche Mariahilf das Ave Maris Stella zu singen, bewegte doch sehr.
Auch war es schön zu sehen, wie sich die Gemeinde an diesem Abend über die
dargebotene Musik freute. Der
Sonntag führte den Chor nun endlich in den Stephansdom dem unangefochtenen
Höhepunkt dieser Reise. Dort sollte die 12 Uhr Messe vom Chor mitgestaltet werden. Die Zahl der Gottesdienstbesucher war deutlich höher, die Angaben schwanken von 500 bis 1000 Anwesenden. Ganz genau kann das auch nicht gesagt werden, schieben sich doch auch während der Messen die Besucherströme durch den abgetrennten Eingangsbereich des Doms. Davon aber ganz unbeeindruckt erlebte der Chor den Gottesdienst und genoss spürbar die Messe, das feine Orgelspiel des Dom-Organisten Herrn Ernst Wally und die Gelegenheit an diesem
bedeutenden Ort zu singen. Das
Programm war ein wenig kürzer als in Mariahilf, und statt des Ave Maris
Stella kam das Ave Maria von Bruckner zum Vortrag. Es war schön zu sehen, wie
aus dem Auftritt des Coro Piccolo Ludwigshafen ehrliche Anerkennung und
Freude über das Dargebotene wurde. Man zeigte sich erstaunt über den Namen
"Piccolo", der so gar nicht verrät, was für eine stimmliche Kraft
in diesem Chor steckt. Beschwingt
von all den Eindrücken und Erlebten, gab es ein letztes Mahl im nahen
12-Apostelkeller bevor die Rückreise angetreten werden musste. An
dieser Stelle muss erwähnt werden, dass die Zug-Reise mit einer Ausnahme ohne
Komplikationen verlief. Wir kamen überall pünktlich an, erreichten alle
Anschlusszüge und brauchten keinen Ausfall von Klimaanlagen zu beklagen. Nur
die Sitzplatz-Reservierung...da war der Wurm drin. In
wirklich jedem Zug gab es mindestens eine Doppelbelegung unserer Plätze. Im
Zug von Wien nach München musste sogar "Sitzplatz-Sharing"
praktiziert werden. Dies klappte aber hervorragend und so mancher war
insgeheim ganz froh, mal aufstehen zu können. Kurz
vor Mitternacht wurde Mannheim erreicht. Trotz der späten Stunde und der
Freude auf das "zu Hause" fiel der Abschied schwer. Gut, dass es
ein "nächste Mal" geben wird! Programm 26. 03 2016
Meckenheim Lobet den Herrn , alle Heiden Thüringischer Meister
18. Jh. Missa brevis in d Kyrie Josef-Gabriel Rheinberger
(1839-1901) Wie lieblich sind deine Wohnungen Gustav Merkel (1827-1885) Der 43. Psalm: Richte mich Gott Felix
Mendelssohn-Bartholdy(1809-1847) Choräle aus der Matthäuspassion J.S.Bach( 1685-1750) - Ich bin‘s , ich sollte büßen - Ich will hier bei dir stehen - Wer hat dich so geschlagen - Befiel du deine Wege - Oh Haupt, voll Blut und Wunden - Wenn ich einmal soll scheiden Also hat Gott die Welt geliebt Heinrich Schütz (1585-1672) Locus iste Anton Bruckner( 1824-1896) Daemon Irrepit Callidus György Orban * 1947 Totus Tuus Henryk Mikolaj Gorecki * 1933 Ubi caritas Maurice Durufle (1902-1986) Ave maris stella Edvard Hagerup Grieg(1843-1907) Orgel: Dietrich Kopp Gesamtleitung: Georg Treuheit
Konzert am 26. November 2016 in
der Markuskirche Oggersheim Wir waren in Berlin (26. - 29.5.2016)
„Coro
Piccolo con grande voce“ Freitag, 27.Mai 2016
um 19.00 Uhr Chorkonzert in der Magdalenenkirche Berlin, Karl-Marx-Str.197 Sonntag, 29.Mai 2016 um 10.00 Uhr Gottesdienst in der Hedwigskathedrale Berlin Unser Beitrag zum Rheinischen Frühling:Hier ist der Bericht aus der L'alsace: Quelle: http://www.lalsace.fr/haut-rhin/2016/04/20/coro-piccolo-donne-le-la-de-la-saison-musicale-2016
Letzte Termine waren : Sonntag, 8. Mai 2016 | Siebter Sonntag der Osterzeit Quelle: http://www.dom-zu-speyer.de/dommusik/musik-im-gottesdienst/ Konzert im Rahmen des Rheinischen Frühlings am 16.4.2016 20:00 Uhr in der Wallfartskirche Basilique Notre Dame de Thierenbach bei Guebwiller mit Professor Thierry Melcher an der Orgel!
Zur größeren Darstellung bitte auf das Plakat klicken!
Bewegende Momente
Es war schon
etwas Außergewöhnliches, das diesjährige Konzert des Coro Piccolo im Elsass am
16. April 2016. Für die
Konzerte im Rahmen der Reihe „Rheinischer Frühling“ wird der Kammerchor nun
schon seit mehr als einem Jahrzehnt ins Elsass eingeladen, also war dies
durchaus nichts Besonderes. Ungewöhnlich war hingegen schon die weite Anfahrt
nach Thierenbach, was allein etliche Stunden Anfahrt für die Sängerinnen und
Sänger bedeutete. Außergewöhnlich präsentierte sich die Basilika Hl. Anna in Jungholtz-Thierenbach: Eine riesige Kirche, die einer- seits mit ihrer Pieta-Figur ihre Bestimmung als Wallfahrtsort hat,
auf der anderen Seite auch als Veranstaltungsraum für regelmäßig stattfindende
hochrangige Konzerte genutzt wird. Grund für die ganzjährig dargebotenen
Konzerte ist die einmalige Akustik des Kirchenraums. Außergewöhnlich
für den Coro Piccolo war bei diesem Konzert auch die Programmauswahl, hatte
doch der Chorleiter Georg Treuheit beinahe ausnahmslos neue Stücke ausgewählt, deren Schwierigkeitsgrad jeweils eine echte Heraus- forderung bedeutete. Auch
blieb dem Chor diesmal nur relativ wenig Zeit für die Einstudierung. Gleichwohl
boten die Musizierenden ein bravouröses Konzert. Schon die Bach-Motette „Lobet den Herrn alle Heiden“, die im
Normalfall mit Kontinuo-Begleitung
aufgeführt wird, sang der Chor à capella. Nach diesem Gotteslob erklang die nach Texten
aus dem Buch Hiob von Brahms gesetzte Motette „Warum ist das Licht gegeben…“,
die auf die weit mehr als hundert Zuhörer spürbar ergreifend wirkte. Kompositionen von Mendelssohn, Bruckner und Rheinberger lösten sich ab mit
Stücken eher neuzeitlicher Komponisten wie Grieg, Poulenc, Halmos und Orban. Der Organist
Thierry Mechler lockerte die Gesangsdarbietungen mit mehreren Improvisationen an der großen
Orgel der Basilika auf. Die Größe und das Klangvolumen dieses Instruments
gehörte ebenfalls zu dem
Außergewöhnlichen an diesem Konzertabend. Die
1-A-Akustik des Kirchenraums ermöglichte
es dem Dirigenten, vom Chor teilweise
das allerzarteste Pianissimo zu fordern, was zum Beispiel beim abschließenden
„Der Mond ist aufgegangen“ in einem Satz von Reger zu bewegenden Momenten bei
den Konzertbesuchern führte. Der lang anhaltende
Applaus zum Schluss entschädigte den
Chor für so manche Strapaze, die alle im Vorfeld dieses außergewöhnlich
anspruchsvollen Konzerts auf sich
genommen hatten. Der Coro Piccolo bedankte sich beim Konzertpublikum mit der Zugabe „Vater unser“ in französischer Sprache. (FJW 19.4.2016)
Sonntag, 20.Dezember 2015, 18.00 Uhr St. Jakobus Schifferstadt ADVENTSKONZERT FÜR FAMILIEN Lieder zum Zuhören und Mitsingen Junge Kantorei, Kirchenchor St. Jakobus Schifferstadt und als Gastchor Coro Piccolo Ludwigshafen Leitung: Dekanatskantor Georg Treuheit Eintritt frei, Spende wird erbeten Nähere Informationen:
Im Rahmen der „Pfälzischen Chortage für Geistliche
Musik“ laden die Chöre an St. Jakobus Schifferstadt, am Sonntag den 20.
Dezember 2015, 18:00 Uhr, zu einem Neben den traditionellen Chorälen wie „Macht
hoch die Tür“ oder „O Heiland reiß die Himmel auf“, wird beispielsweise das Lied „Wir
sagen Euch an den lieben Advent“ Die Chöre an St. Jakobus, mit den Chorgruppen
der „Jungen Kantorei“ und dem „Kirchenchor“, werden mit mehrstimmigen
europäische Advents- und Weihnachts- Als Gäste werden der „Coro Piccolo (Kammerchor
Ludwigshafen) u. a. mit der anspruchsvollen Mottete „Oh Magnum Mysterium“ von Morten Lauridsen,
und der Der Eintritt ist frei – eine Spende wird
erbeten.
Anschließend werden hier noch weitere Konzerte in der Vergangenheit angezeigt: Am 30.11.2015 um 19:00 Uhr sangen wir im Bürgersall des Herrenhof Mußbach zur Weinrunde zum 1.Advent der Weinbruderschaft der Pfalz. Die Weinbruderschaft hat dabei für die Aktion Arm Alt Allein finanziell unterstützt.
Sonntag 6.Dezember 2015, 10.00 Uhr, Pfarrkirche St. Joseph, Lu-Rheingönheim Missa octo vocum von Hans Leo Hassler und Werke von Th.Weelkes, J. Rutter u.a.
29. Mai 2015 21.00 Uhr im Speyerer Dom: 40 Minuten Konzert zur Kult(o)urnacht der Stadt Speyer 31. Mai 2015 17.00 Uhr Rheinischer Frühling Chorkonzert in Beblenheim Evangelische Kirche mit Thierry Mechler an der Orgel Werke von Bach, Mendelssohn-Bartholdy, Bruckner, Rheinberger, Duruflé, Villa Lobos etc. ==> Gesamtprogramm
4. - 7.6.2015 Konzertreise nach Kiel dabei war ein Konzert am Freitag, 5.6.2014 in der Kirche St. Nikolai am Alten Marktplatz. Mit den Spenden wurde vor Ort das ökumenische Projekt Mittagstisch "Manna" unterstützt. ![]()
Zum Runterladen des Plakates zum Verteilen bitte auf das Plakat klicken! Um eine größere Auflösung zu erhalten bitte hier klicken: Plakat hohe Auflösung
Drei Gewinner bei Konzertreise
Für das Fronleichnamswochenende 2015 hatte sich der Coro
Piccolo als Ziel für seine Chorfahrt Kiel ausgewählt. Die Vorbereitungen und
die Organisation der Reise hatten zwei Mitsängerinnen übernommen, deren Wurzeln
bzw. verwandtschaftliche Beziehungen in diese Stadt reichen. So war denn für die Unterbringung des Chores, für die verschiedenen Auftritte aber auch für die Gestaltungs- möglichkeiten der freien
Zeit zwischendurch bestens gesorgt. Den ersten Gewinn der Konzerttour konnte der Kammerchor für
sich selbst verbuchen, brachte es doch die intensive Vorarbeit in den vorausgegangenen Wochen mit sich, dass Chorleiter Georg Treuheit ein
umfangreiches und musikalisch formvollendetes Programm vermitteln konnte. Schon
am Sonntag vor der Abfahrt nach Kiel hatten die Sängerinnen und Sänger mit
Teilen der erarbeiteten Stücke im Elsass innerhalb der Konzertreihe
„Rheinischer Frühling“ ihr Können unter Beweis stellen können. Dass die Musik so gekonnt dargeboten wurde, ergab – wen
wundert’s – den zweiten Gewinner: Es war das Konzertpublikum in Kiel. Sowohl in
dem reinen Konzertteil am Freitagabend in der großen Nicolai-Kirche in der
Innenstadt, wie auch in den beiden katholischen Gottesdiensten in St. Nikolaus
und St. Heinrich an den beiden darauffolgenden Tagen verfolgten die
Kirchenbesucher die Darbietungen des Chores gebannt. Dabei hatte Georg Treuheit
Stücke aus mehreren Jahrhunderten ausgewählt; der Bogen reichte von Palestrina und Schütz über Brahms bis Rutter. Besonders beeindruckte die Motette „Wie
liegt die Stadt so wüst“ von Mauersberger; hier wollte der Chor bewusst ein
Zeichen zum Gedenken an das Kriegsende vor 70 Jahren setzen. Der dritte Sieger der Konzertfahrt heißt „Manna“. Hierbei
handelt es sich um eine ökumenische Einrichtung für Wohnsitzlose und Bedürftige, die im Stadtgebiet Kiel täglich Frühstück und eine warme
Mittagsmahlzeit gegen ein ganz geringes Entgelt einnehmen können. Getragen wird
das Projekt gemeinsam von Diakonie und Caritas, verbunden mit dem Essensangebot ist auch die
Möglichkeit für die Betroffenen, dort eine Aufenthaltsmöglichkeit für tagsüber
zu haben, zu duschen oder sich auch sauber einzukleiden. Ganz sicher ist dieser
Ort für viele auch einfach eine Stätte der Begegnung, in der es Menschen gibt,
die ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der vereinsamten haben. Chor und Chorleiter verzichteten auf jede Gage, so dass alle
Einnahmen aus dem Konzert wie auch aus den jeweiligen Türkollekten der
Gottesdienste zu 100 Prozent dem „Manna“-Projekt zuflossen. Insgesamt kamen so
fast tausend EURO zusammen. (FJW 11.6.2015)
Am 1.12.2014 um 19:00 Uhr sangen wir im Bürgersall des Herrenhof Mußbach zur Weinrunde zum 1.Advent der Weinbruderschaft der Pfalz.
Unsere Konzertreise 2014: 19.-.22.6.2014 in Düsseldorf
Konzertreise nach Düsseldorf im Juni 2014 Altar von St. Maximilian
WANDELKONZERT am Sonntag, 27. April 2014, 17.00 Uhr in SCHEIBENHARDT (Landkreis Germersheim) Kath. Kirche St. Ludwig SCHEIBENHARD (Bas-Rhin) Salle polyvalente Werke von Hassler, Schütz, Bach, Mendelssohn-Bartholdy, Debussy, Kodaly, Tarrega,
Villa-Lobos u. a. CORO PICCOLO LUDWIGSHAFEN Leitung: Georg Treuheit Das war eine Veranstaltung im Rahmen des Rheinischen Frühlings. Hier können Sie das Programm ansehen: Programm 16.11.2013 18:30 Uhr St.
Joseph Speyer Vorabendmesse im Anschluss Chormusik a capella in St. Joseph, Gilgenstraße 17 in Speyer. Wir sangen die Missa octo vocum von Hans Leo Hassler, Werke von Schütz, Lauridsen und andere Werke. Da es sich um einen Gottesdienst mit anschließender Chormusik handelt, war der Eintritt selbstverständlich frei! ............. Termine: ...........
............. Am Samstag, 10. November 2012 um 10.00 Uhr sangen wir eine........ Festmesse in der Wallfahrtskirche Maria-Himmelfahrt, Ludwigshafen-Oggersheim als Pontifikalamt mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
......... ............ Meine Seele preist die Größe des Herrn ............. Festkonzert zum Jubiläum 150 Jahre Marienkirche Neustadt an der Weinstraße ............. Werke von Orlando di Lasso, Heinrich Schütz, Felix Mendelssohn Bartholdy, Heitor Villa-Lobos, Peter Planyavsky, Bob Chilcott und anderen Sonntag 2. September 2012 um 17.00 Uhr Marienkirche, Neustadt an der Weinstraße ............. Unser Beitrag zum Kultursommer: .............
Der Kulturförderverein Ludwigshafen-Maudach e.V präsentierte im Rahmen des Ludwigshafener Kultursommers die 22. Maudacher Serenade
"Chorkonzert Gott und die Welt" am Samstag, 23.Juni 2012 um 20.30 Uhr
Programm:
- Gaudens in Domino - Anonymus 15. Jahrhundert - Instrumental 2 gregorianische Melodien - Also hat Gott die Welt geliebt - Schütz - Domine, labia mea aperias - Lassus - Lobe den Herren meine Seele - Anonymus - Surgite / Sancti Dei - M. Haydn - Nun seht und merkte, liebe Leut - Reger - Gymnopedie - Satie (instrumental) - Esti dal - Kodaly - 6
Chansons - Hindemith - Baiao aus 5 danses
exotique - Jean Francaix - Ave
Maria - Villa-Lobos - Beati quorum via - Stanford - Halleluja - Thompson -
Instrumental - Schulhoff - Bob Chilcott - Halleluja Cohen / Johannsen
Ausführende Instrumentalisten:
Georg Treuheit, E- Piano und Heike Büchler (geb. Zechner), Saxophon
Am Sonntag 12.02.2012 um 18:00 Uhr sangen wir in der St. Jakobus-Kirche Schifferstadt im Rahmen ............
Ausführende Instrumentalisten: Georg Treuheit, E- Piano und Heike Büchler (geb. Zechner), Saxophon, Wolfgang Göpfrich, E-Baß . ............ Kostenbeitrag: 8,- €; Schüler u. Studenten 6,- € . ............ Bob Chilcott (geboren 1955) ist innerhalb von kurzer Zeit zu einem der bekanntesten britischen Komponisten von Chormusik avanciert. Als Jugendlicher und Student sang er im Chor des Kings Colleges in Cambridge und war später 12 Jahre lang Mitglied der King Singers. . „A Little Jazz Mass“ ist eine Messevertonung von Chilcott aus dem Jahr 2004. Er schrieb sie für das Crescent City Choral Festival in New Orleans, wo sie im Juni desselben Jahres uraufgeführt wurde, in einer Stadt, die wie keine andere in den USA mit dem Jazz verbunden ist. . Die verschiedenen Sätze haben alle einen eigenen Charakter. Das Kyrie und das Benedictus sind rhythmisch orientiert, wobei der Groove im Vordergrund steht, im swingenden Gloria erwartet den Zuhörer unter anderem ein typischer „Walking Bass“. Das Sanctus sowie Agnus Dei haben Anleihen am Blues. Zu den anderen Komponisten finden Sie hier noch weitere
Informationen: Diözesan-Katholikentag am 19. Juni 2011 in Speyer mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann Artikel aus dem Kirchenblatt Ludwigshafen vom Katholischen Dekanat Ludwigshafen über unsere Konzertreise 2010
............. Sonntag, 21.03.2010 17.00 Uhr, St. Joseph Ludwigshafen-Rheingönheim Johannespassion von Johann Sebastian Bach Ralf Petrausch
(Evangelist,Tenor) Sigrun Haaser
(Sopran)
|